Du hast Fragen bezüglich unseres Angebots, deiner Bestellung und Lieferung, oder technische Fragen zu deinem Elektroroller von Vässla? Herzlich Willkommen beim Vässla Support. Wir helfen dir immer die richtigen Antworten zu finden. Unser FAQ (Häufig gestellte Fragen) beantwortet die häufigsten Fragen unserer Kunden.
Unter hi@vassla.com steht dir täglich unser Kundenservice per Email zur Verfügung. Wir antworten dir in der Regel innerhalb von 24 Stunden.
Ja, Du kannst den Vässla mit einer zweiten Person fahren. Die Reichweite kann sich jedoch leicht verringern.
Deinen Vässla 2 musst du wahrscheinlich registrieren. Informiere dich dafür bitte über die Regulierungen in deinem Herkunftsland.
Ja! Die Heidenau 90/90-12 54M TL K58 M+S Snowtex Winterreifen passen zum Vässla 2. Allerdings passt das vordere Schutzblech bei diesen Reifen nicht optimal auf die Standardhalterung.
Es muss mit einer Halterung um einige Zentimeter (wir empfehlen 35 mm) angehoben werden. Wir entwickeln derzeit ein entsprechendes Kit, das in Kürze (Q4 2020) erscheinen soll.
Beachte jedoch, dass die Höchstgeschwindigkeit/ Reichweite im Vergleich zu unseren Standard-Sommerreifen um circa 10% abnehmen könnte.
Nein! Dein Vässla kommt fertig montiert zu dir nach Hause! Du musst lediglich die Rückspiegel auf den Lenker schrauben und den Akku vollständig laden -und schon kannst du lautlos durch die City düsen.
Dein Elektroroller fährt maximal 45km/h, die Standard Elektroroller Geschwindigkeit.
Um deinen Vässla zu fahren benötigst du einen Führerschein der Klasse B (Auto) oder Klasse AM (früher Klasse M).
Nein. Den Vässla Elektroroller gibt es derzeit nur als 45km/h Roller. Du benötigst einen Führerschein der Klasse AM (M) um damit fahren zu dürfen.
Geh auf unsere Website und klicke auf Probefahrt. Dort kannst du den naheliegendsten Vässla Hero oder einen Verkäufer kontaktieren, um eine Testfahrt in deiner Nähe zu vereinbaren.
Ein Vässla Hero ist ein Kunde, der Dir seinen Vässla für eine Probefahrt zur Verfügung stellt. Damit findest du immer jemanden in deiner Nähe.
Ja, wir bieten Teilzahlung durch Klarna an. Wähle Ratenzahlung während des Bezahlprozesses im Klarna Fenster und kaufe deinen neuen Elektroroller auf Raten.
Ja! Lautlos und flink wie ein Wiesel! Versprochen.
Der Motor ist integriert im Hinterrad deines E-rollers.
Der Akku befindet sich unter dem Sitz. Dein Vässla wird mit einem herausnehmbaren Akku geliefert, aber bei Bedarf bietet dein Vässla Platz für einen zweiten Akku. Einen zweiten Akku findest du in unserem Zubehör-Shop.
Dein Akku ist portabel und lässt einfach mit nach Hause, in die Uni oder auf die Arbeit nehmen. Eine Haushaltssteckdose für einen Schukostecker mit 220V (min. 10A) lädt deinen Akku in 5 Stunden wieder vollständig auf! Du kannst den Akku aber auch direkt am Fahrzeug laden. Unter dem Sitz ist ein Connector zum Laden deines Akkus.
Da Vässla 2 E-roller bis zu 45 km/h schnell fährt, darfst du damit leider nicht auf dem Radweg fahren. Mehr zum Thema Straßenzulassung.
Die Batterie für den Elektroroller wiegt 8 kg.
Dein E-roller von Vässla muss einmal im Jahr durch den Service. Um deinen nächstgelegenen Service-Partner zu finden, schau bei unserem Support vorbei, und wir helfen dir einen Service Partner zu finden.
Dann kontaktierst du uns einfach unter hi@vassla.com und wir helfen dir weiter.
Wir bieten eine Garantie von 2 Jahren auf alle Nicht-Verschleißteile des E-rollers. Außerdem bieten wir eine Garantie von 1 Jahr auf den Akku. Für mehr Information besuche bitte unsere Garantie Seite.
Ja, einfach die Sitzbank öffnen, das Kabel vom Akku trennen und schon kannst du deinen Vässla-Akku mit nach Hause, auf die Arbeit, oder mit zur Uni nehmen.
Deinen neuen Vässla kannst du direkt bei uns im Online-Shop bestellen, oder du besucht einen unserer Premium-Reseller und kaufst das Fahrzeug direkt über einen Händler.
Bei Vässla kannst du ganz einfach mit den beliebstesten Zahlungsmethoden deinen Elektroller bezahlen. Wir bieten Dir Zahlung per Rechnung, Sofortüberweisung oder Paypal an.
Wenn deine Bestellung bei uns eingeht, erstellen wir deine Versanddokumente und verschicken deinen Vässla schon am nächsten Werktag. Wir schicken dir per Email die FIN/VIN-Nummer damit du deinen Vässla direkt bei der Versicherung anmelden kannst.
Nachdem du deinen Elektroroller online gekauft hast, senden wir dir deine VIN-Nummer per Email zu. Damit kannst du deinen Elektroroller bei der Versicherung anmelden.
Dein Vässla wird direkt zu dir an die Haustür geliefert! Unser Logistikpartner Dachser setzt sich vor der Lieferung mit Dir in Verbindung.
Unser Logistikpartner Dachser setzt sich mit dir bezüglich des Versands deines E-rollers in Verbindung. Dies geschieht via Email oder Telefon.
Dein Vässla wird direkt zu dir nach Hause geliefert. Stelle bitte sicher, dass du zu Hause bist um das Paket entgegen zu nehmen. Du erhälst rechtzeitig eine Benachrichtigung damit du dies einplanen kannst.
Alles über die beste Versicherung für deinen Elektroroller findest du hier: Elektroroller Versicherung vergleich.
Keine Angst. Dein Vässla wird gut verpackt in einem Karton auf einer Euro-Palette geliefert.
Wir sind zwar aus Schweden, ein IKEA-Erlebnis brauchst Du bei uns nicht zu erwarten. Dein E-roller von Vässla kommt nämlich (fast) komplett montiert zu Dir! Du musst lediglich die Rückspiegel auf den Lenker schrauben. Diese kannst Du mit einem Schraubenschlüssel festziehen. Bevor Du startest, lade bitte noch Deinen Akku vollständig auf!
Unter dem Sitz Deines Elektrorollers befindet sich die Hauptsicherung und der herausnehmbare Akku. Der Sitz wird durch Drehen des Zündschlüssels nach Links geöffnet. Nicht drücken, nur drehen und schon springt Dein Sitz auf.
Damit Dein Vässla startet, muss die Hauptsicherung eingeschaltet sein. Diese befindet unter dem Sitz und funktioniert wie eine handelsübliche Haushaltssicherung. Stelle die Sicherung auf ON und Du kannst deinen E-Roller starten.
Dein Akku ist 50-70 % aufgeladen, wenn Du deinen Vässla erhälst. Bitte lade Deinen Akku unbedingt vor Deiner ersten Ausfahrt mit dem E-Roller vollständig auf.
Dein Akku ist herausnehmbar und lässt sich einfach mit nach Hause, in die Uni oder auf die Arbeit nehmen. Eine Haushaltssteckdose für einen Schukostecker mit 220V (min. 10A) lädt deinen Akku in 5 Stunden wieder vollständig auf! Du kannst den tragbaren Akku deines E-rollers aber auch direkt im Fahrzeug laden. Unter dem Sitz ist ein Stecker zum Laden des Akkus. Hierzu muss sich der Akku im Fahrzeug befinden.
Den Sitz schließt Du ganz einfach indem Du das Vässla Logo auf der Mitte des Sitzes drückst und schon rastet der Sitz ins Schloß ein. Fertig!
Deinen Vässla solltest Du immer gut sichern! Du kannst den Lenker sperren, indem Du den Zündschlüssel fest drückst, sodass es einrastet und in dieser Position ganz nach links drehst. Danach kannst Du den Schlüssel entfernen und Dein Vässla ist abgeschlossen. Wir empfehlen außerdem ein externes Schloss für Elektroroller am Fahrzeug anzubringen. Dieses kannst Du bei uns im Zubehör-Shop erwerben.
Das Kennzeichen muss mit dem beigefügten Kennzeichenhalter am Heck des Elektrorollers befestigt werden.
Prüfe den Reifendruck, teste die Bremsen, und stelle sicher das nichts locker ist. Und schon kann Deine E-Roller Fahrt losgehen.
Ja, wie jedes Fahrzeug was im Straßenverkehr bewegt wird, muss ein Elektroroller regelmäßigen Service unterzogen werden. Dies verlängert außerdem die Lebensdauer Deines Elektrorollers. Im Idealfall, sollte die erste Prüfung bereits innerhalb weniger Monate nach Anschaffung stattfinden. Dort kannst Du prüfen ob alle Schrauben festgezogen sind und die Bremsen ordentlich funktionieren. Nach der ersten Prüfung, bestehen wir auf die jährliche Überprüfung Deines Vässla laut unserem Servicehandbuch. Ein Mechaniker überprüft die Bremsen, Reifen, Kontakte, Akkuzustand und Schrauben. Eine Wartung für den Motor ist nicht erforderlich.
Der Motor ist ein so genannter Radnabenmotor und sitzt im Hinterrad. Im Motor sind Kupferdrähte und Magneten untergebracht, die Deinen Vässla antreiben -und zwar reibungslos. Im Gegensatz zu einem Verbrennungsmotor mit hunderten beweglichen Teilen, die für einen Defekt anfällig sind und regelmäßig gewartet und geölt werden müssen, ist der Elektromotor ein geschlossenes und sehr wartungsarmes System. Der Vorteil eines elektrischen Radnabenmotors ist, dass auch bei maximaler Effizienz die Fahrt vollkommen geräuschlos ist.
Die Batterie besteht aus mehreren kleinen Batteriezellen, sogenannte 18650 Zellen. Diese Batterien werden von LG, Panasonic oder Samsung hergetsellt. Die Vässla Batterie hat insgesamt 1.2 kWh d.h 60 V 20 A. Die Batterie ist verifiziert und entsprechend der EU- Vorschriften getetstet.
Das Gehirn Deines Vässla ist der Controller. Er bestimmt wieviel Energie von der Batterie in den Motor geliefert wird. Damit das bei allen Geschwindigkeiten so effizient wie möglich geschieht, kontrolliert unsere Software im Controller permanent den korrekten Zufluß von Energie. Das ist deutlich wichtiger bei einem Elektroroller als die tatsächliche Wattanzahl des Motors. Ein gut programmierter Controller ermöglicht cruisen mit maximaler Reichweite bei vergleichsweise kleinen Batterien. Das bedeutet Du musst Deinen Lithium Akku nicht so häufig laden.
Das perfekte Gleichgewicht zwischen Reichweite, Leistung und Akku-Größe ist die große Herausforderung für Elektrofahrzeuge. Für uns war problemloses Aufladen wichtig. Gleichzeitig wollten wir mindestens 40 Kilometer Reichweite sicherstellen. Daher haben wir die Geschwindigkeit mit der Akkuleistung abgestimmt. Das Batterie-Management-System ist in drei Phasen gegliedert: bei 100-60% kannst Du mit Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h fahren, bei 60-30% Ladezustand regulieren wir Höchstgeschwindigkeit auf max. ca. 40 km/h. Unter 30% versuchen wir mit dem Vässla die maximale Reichweite zu erreichen. Daher wird die Geschwindigkeit in diesem Ladezustand deutlich reduziert. Versuche daher immer ein Auge auf den Ladezustand Deiner Batterie zu halten.
Bitte fixiere das vordere Bremskabel um das Problem schnell zu beheben.
2,5 Bar sind optimal für Deinen E-Roller. Du kannst den Reifen mit einer herkömmlichen Reifenpumpe für Autos aufpumpen und den Luftdruck kontrollieren. Diese findest Du zum Beispiel an allen Tankstellen.
Mit einer Ladung kannst du circa 45-60 Kilometer fahren. Die gleichen Parameter, die Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch eines Verbrennungsmotors haben, beeinflussen die Reichweite eines Elektrorollers. Wenn der Vässla mehr Gewicht bewegen muss und bergauf mit Gegenwind und niedrigem Reifendruck fährt, wird die Akkulaufzeit deutlich verringert. Im Allgemeinen stellt die Beschleunigung des Fahrzeugs den größten Akkuverbrauch dar - vor allem bergauf. Wir empfehlen, den Luftdruck der Reifen auf einem konstanten Level von 2,5 Bar zu halten um die Reichweite zu maximieren. Wenn du dies beachtest, kommt dein Elektroroller weiter.
Die Lithium-Batteriezellen im herausnahmbaren Akku sind sehr empfindlich gegenüber Kälte. Diesen Effekt kennst Du sicher von deinem Mobiltelefon. Da Dein Elektoroller Akku herausnehmbar ist, empfehlen wir den Akku während der Wintermonate in Deiner warmen Wohnung zu verwahren. Damit nutzt Du immer einen gewärmten Akku, wenn Du mit Deinem Vässla durch den Winter fährst und stellst sicher, dass die Leistung Deines Lithium Akkus erhalten bleibt.
Dein Lithium Akku ist für ca. 800 vollständige Ladezyklen konzipiert. Die tatsächliche Anzahl der Ladezyklen hängt jedoch vom Gebrauch und der Wartung deiner Batterie ab. Ein vollständiger Ladezyklus einer Batterie entspricht einer Ladung von 0%-100%. Eine Ladung von 50% auf 100% entspricht einem halben Ladezyklus. Damit kannst du mit deinem E-roller ganz schön weit fahren.
Lithium-Batteriezellen sind sehr empfindlich gegenüber Kälte. Diesen Effekt kennst Du sicher von deinem Mobiltelefon. Da Dein Akku portabel ist, empfehlen wir den Akku während der Wintermonate in Deiner warmen Wohnung zu verwahren. Damit nutzt Du immer einen gewärmten Akku, wenn Du mit Deinem Vässla E-Roller durch den Winter fährst.
Das Battery Management System ist eine Schutzeinrichtung gegen die Über- oder Entladung der Batteriezellen deines herausnehmbaren Akkus. Bei einem Ladestand von 7-10% kann die Batterie vom BMS abgeschaltet werden um die Zellen zu schützen. Die stellt sicher, dass die Batterie Deines Elektrorollers eine lange Reichweite behält.
Scheibenbremsen müssen möglicherweise von Zeit zu Zeit und/ oder auch wenn das Fahrzeug neu ist, eingestellt werden.
Ein normales Mopedgeschäft kann dir in der Regel gegen eine geringe Gebühr dabei helfen.
Wenn du es jedoch selbst ausprobieren willst, können wir dir dieses Video empfehlen:
Aktuell gibt es für unser Bike noch keine Winterreifen. Wir arbeiten jedoch an einer Lösung.
Bitte schau dieses Video, bevor du dein Bike zusammenbaust.
Stelle bitte sicher, dass du die Batterie für 6 Stunden lädst, bevor du dein Bike zum ersten Mal fährst.
Das Vässla Bike wird initial in Deutschland mit 25km/h ausgeliefert.
Wir liefern bis zu Deiner Haustür in Schweden, Deutschland und Spanien. Weitere Länder folgen bald. Kontaktiere uns, wenn Du am Versand in ein anderes Land interessiert bist: hi@vassla.com.
Das Vässla Bike kostet Dich nur 1995€.
Mit dem Vässla Bike darfst Du den Radweg nutzen, solange dieser dafür ausgeschildert ist.
Das Vässla Bike kommt selbstverständlich mit Allgemeiner Betriebserlaubnis (CoC Papier) und darf nach Straßenverkehrsordnung (STVO) im öffentlichen Straßenverkehr genutzt und betrieben werden. Du musst das Fahrzeug nicht zulassen sondern brauchst lediglich ein Versicherungskennzeichen, welches du bei deiner Versicherung mit der FIN-Nummer und dem dem COC-Papier/ABE bekommst.
Es sind Scheibenbremsen vorne und hinten angebracht und zusätzlich eine elektronische Bremse.
Der Rahmen besteht aus solidem Aluminium. Designt für eine lange Lebensdauer!
Die Reifen haben eine Größe von 14 Zoll.
Die Batterie wiegt ca. 3.5 kg.
Das Bike hat einen modernen Akku mit Samsung 21700 Zellen. Du kannst mit einem vollgeladenen Akku etwa 40km fahren.
Das Bike wiegt ohne Batterie ca. 22kg.
Die maximale Zuladung beträgt 125 kg!
0-100% in ca. 4 Stunden. 20-80% in ca. 1 Stunde.
Ja, ein universeller Halter für frontal montierte Körbe wird in Kürze verfügbar sein. Zusammen mit einem stylischen Korb.
Das empfohlene maximale Gewicht beträgt 120 kg.
Aktuell gibt es für unser Bike noch keine Winterreifen. Wir arbeiten jedoch an einer Lösung.